OHB Digital Connect // We.Connect.Space.

Pressemitteilung

86 Empfänger für  Radioteleskop der nächsten Generation: OHB Digital Connect unterschreibt Vertrag mit Square Kilometre Array Observatory

Mainz/Berlin, 4. November 2025. Die OHB Digital Connect wurde mit der Lieferung von 86 hochempfindlichen Empfängern für das Square Kilometre Array Observatory (SKAO), eines der größten wissenschaftlichen Vorhaben der Welt, beauftragt. Die SKA-Radioteleskope, die sich derzeit in Australien und Südafrika im Aufbau befinden, sollen die astronomische Forschung revolutionieren.

Deutschland ist erst seit knapp einem Jahr Mitgliedsstaat des SKAO und der im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Start der Hightech Agenda Deutschland im Beisein von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär unterschriebene Vertrag über 10,7 Millionen Euro ist der erste, der an ein deutsches Unternehmen vergeben wurde.

„Die Zusammenarbeit zwischen dem SKAO und OHB Digital Connect stärkt die technologische Souveränität und Innovationskraft Deutschlands und Europas“, sagte Bär. „Ich freue mich sehr, dass sowohl das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn als auch das neue Deutsche Zentrum für Astrophysik in Görlitz ihre umfassende Expertise einbringen können. Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die deutsche Hightech-Agenda mehrere Innovationshebel zugleich nutzt.“

Die bei der OHB Digital Connect beauftragten Empfänger sollen in den südafrikanischen Teil des SKA, das sogenannte SKA-Mid-Array integriert werden. Im Detail handelt es sich um Single-Pixel-Empfänger für die Frequenzbänder 5a (4.6-8.5 GHz) und 5b (8.3-15.4 GHz), den höchsten Frequenzbereich, den das SKA-Mid beobachten wird.

„Es ist mir eine große Freude, diesen bedeutenden Auftrag für die deutsche Industrie im Rahmen der Vorstellung der nationalen Hightech-Agenda und in Anwesenheit von Ministerin Bär zu feiern“, sagte Dr. Simon Berry, stellvertretender Generaldirektor des SKAO. „Dies unterstreicht nicht nur die anerkannte Kompetenz Deutschlands im Bereich der Radioastronomie, sondern auch, wie die Mitgliedschaft im SKAO es der nationalen Industrie ermöglicht, unverzichtbare Bauteile für Teleskope der nächsten Generation zu liefern und dadurch auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.“

„Für uns ist dieses Projekt ein weiterer wichtiger Meilenstein, um unsere Position als eins der führenden Systemhäuser für die bodengebundene Astronomie auszubauen und die langjährige Partnerschaft mit der Wissenschaft zu intensivieren“, betonte Dennis Winkelmann, Geschäftsführer bei der OHB Digital Connect. „Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu diesem bahnbrechenden Projekt leisten zu können und freuen uns sehr über das uns vom SKAO entgegengebrachte Vertrauen.“

Die Umsetzung des Projektes erfolgt in enger Partnerschaft mit dem Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR). Das MPIfR gehört zu den weltweit führenden Institutionen für die Entwicklung von Empfängern für die Radioastronomie und trägt die Verantwortung für Design und Test von fünf Prototypensystemen.

„Das MPIfR ist beim SKA seit der ersten Idee und den frühen Projektphasen mit dabei und es ist sehr schön, nun zu sehen, wie das Teleskop nicht zuletzt auch mit Expertise des Instituts realisiert wird“, sagt Michael Kramer, der als Direktor am MPIfR federführend bei der deutschen Beteiligung an diesem Großprojekt mitgewirkt hat.

Nach erfolgreicher Abnahme der fünf Prototypen findet die Serienproduktion der verbleibenden 81 Empfänger in den Räumlichkeiten der OHB Digital Connect am Standort Mainz statt.

Unterschrift im Rahmen der Auftaktveranstaltung Hightech Agenda Deutschland. © BMFTR/Hans-Joachim Rickel

Über die OHB Digital Connect

OHB Digital Connect ist eine Tochter des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE.

Unsere Mission: Wir stellen die Verbindung zwischen dem Boden und dem Weltall her und bringen Satellitendaten in die Anwendung.

We.Connect.Space.

Kontakt für Medienvertreter

Pia Bausch
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 421 2020 6511
Email: pia.bausch@ohb.de