OHB Digital Connect // We.Connect.Space.

Pressemitteilung

Projekt CityCLIM erfolgreich abgeschlossen

Entwicklung von Klima- und Wetterdiensten speziell für Städte

Bremen, 16. Dezember 2024. Nach dreijähriger Laufzeit wurde das von der OHB System AG koordinierte Projekt CityCLIM (Next Generation City Climate Services Using Advanced Weather Models and Emerging Data Sources) kürzlich erfolgreich zu Ende gebracht. Ergebnis der Arbeiten sind verschiedene Wetter- und Klimaservices, die Städten dabei helfen können, besser mit den Folgen des Klimawandels und speziell städtischen Hitzeinseln umzugehen.

Grundlage der Services ist ein für das Projekt weiterentwickeltes hochauflösendes Wettermodell. Während übliche Vorhersagemodelle mit Auflösungen in der Größenordnung von mehreren Kilometern arbeiten, hat das in CityCLIM verwendete Modell eine Auflösung von 100 mal 100 Metern. Das ermöglicht Wettervorhersagen und die Entwicklung von Anwendungen auf der Stadtskala. In die Berechnungen fließen dabei nicht nur Informationen von Wettersatelliten, sondern zusätzlich auch Erdbeobachtungsdaten und Ergebnisse von Messungen am Boden ein.

Die mit dem verbesserten Wettermodell gemachten Berechnungen wurden der breiten Öffentlichkeit während der Projektlaufzeit über eine cloudbasierten Datenplattform in Form der folgenden Services zur Verfügung gestellt:

Weather Sensation Service: Darstellung der gefühlten Temperatur als Hitzeindex

Heat Wave Information Service: Vorhersage von und Warnung vor Hitzewellen

Pollution Information Service: Vorhersage von und Warnung vor erhöhter Luftverschmutzung

Climate Information Portal: Darstellung von globalen Klimadaten in allgemeinverständlicher Form

Für behördliche Nutzer wurden darüber hinaus folgende weitere Informationen angeboten:

Ultra HD-based Identification Services: Werkzeuge zur statistischen Analyse von Hitze, Luftverschmutzung und Luftaustausch in Städten

Simulation and Mitigation Services: Werkzeuge zur Analyse der Effektivität von stadtplanerischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Hitze, Luftverschmutzung und Luftaustausch

EO-based Heat Island Simulation and Mitigation Service: Werkzeuge zur Analyse von städtischen Hitzeinseln und der Effektivität von stadtplanerischen Maßnahmen basierend auf Erdbeobachtungsdaten

Alle im Projekt CityCLIM entwickelten Services stehen als Prototypen zur Verfügung und sollen in einem nächsten Schritt zur Marktreife gebracht werden.

An der Entwicklung war ein Konsortium europäischer Unternehmen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und den vier Pilotstädten Karlsruhe, Luxemburg, Valencia und Thessaloniki beteiligt. Aus der OHB-Gruppe haben vier Unternehmen zu dem Projekt beigetragen: OHB System als Koordinator, OHB Digital Connect, OHB Digital Services und OHB Austria (vormals OHB Digital Solutions).

CityCLIM wurde mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Programm Horizont 2020 gefördert.

Über die OHB Digital Connect

OHB Digital Connect ist eine Tochter des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE.

Unsere Mission: Wir stellen die Verbindung zwischen dem Boden und dem Weltall her und bringen Satellitendaten in die Anwendung.

We.Connect.Space.

Kontakt für Medienvertreter

Pia Bausch
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 421 2020 6511
Email: pia.bausch@ohb.de