Bodensegmente
Eine Raumfahrtmission ist mehr als nur Satelliten im All. Wir entwickeln und liefern maßgeschneiderte, vollautomatisierte Bodensegmente für ein breites Spektrum von Satellitensystemen und Missionsprofilen.
Wir denken das Bodensegment vom Anfang bis zum Ende – von der grafischen Umgebung für die Auftragseingabe bis zur Datenlieferung. Bei unseren Lösungen kommt alles aus einer Hand. Geleitet vom Nutzungskonzept für das Gesamtsystem und den spezifischen Anforderungen unserer Kunden realisieren wir Bodenstationen, Kontrollzentren, Schulungsanlagen und Software auf dem neuesten Stand der Technik. Durch eine modulare Architektur und einen skalierbaren Aufbau können auch im laufenden Betrieb noch Änderungen an der Konfiguration unserer Systeme vorgenommen werden. Dadurch kann flexibel auf sich im Missionsverlauf ändernde Anforderungen reagiert werden. Redundanzen bei wichtigen Systemkomponenten gewährleisten eine hohe Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit.
Unsere Leistungen
Bodenstationen
Wir liefern Bodenstationen für höchste Ansprüche.
Unser Portfolio von nach Kundenwunsch konfigurierbaren Antennen verbindet Betreiber und Endnutzer mit Satelliten in allen Orbits und den Tiefen des Weltalls – schnell, zuverlässig und kosteneffizient.
Zudem sind wir Experte für die Wartung von Bestandsanlagen aller Hersteller. Wir beraten unsere Kunden weltweit und finden maßgeschneiderte Lösungen, um bestehende Bodenstationen für zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
Kontrollzentren
Unsere Kontrollzentren schaffen die Voraussetzungen für einen reibungslosen Satellitenbetrieb.
Besonders in kritischen Momenten (z.B. LEOP) müssen im Kontrollraum alle Systeme und Schnittstellen zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus spielt aber auch das Wohlbefinden der menschlichen Operateure eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Fehler zu vermeiden.
Aus diesem Grund legen wir bei der Gestaltung unserer Kontrollräume nicht nur besonderen Wert auf die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der technischen Komponenten, sondern auch auf den größtmöglichen Komfort der bereitgestellten Arbeitsplätze.
Alle unsere Kontrollzentren sind modular aufgebaut, was die Anpassung an verschiedenste Missionstypen ermöglicht. Auch im laufenden Betrieb sind dadurch bei Bedarf noch Änderungen und Erweiterungen möglich. Auf Kundenwunsch kann zudem ein hoher Grad an Automatisierung realisiert werden, wodurch sich die Belastung der Operateure mit Routinetätigkeiten stark reduziert.
Schulungsanlagen
Wir machen Operateure zu Experten für unsere Systeme. Neben operativen Bodensegmenten entwickeln wir auch Simulatoren zu Test- und Schulungszwecken.
Software
Unsere Software für das Bodensegment erlaubt die Nutzung der vollen Leistungsfähigkeit moderner Satelliteninstrumente und deckt die komplette Kette ab: Von der Auftragseingabe des Nutzers über Kommandierung und Kontrolle der Satelliten bis hin zur Prozessierung und Auswertung der Daten – Verschlüsselung inklusive.
Um die Personalkosten im Betrieb möglichst gering zu halten, legen wir dabei großen Wert auf Automatisierung. Im Entwicklungsprozess nutzen wir agile Methoden wie sie auch an anderer Stelle im Umfeld von Raumfahrtprojekten zum Einsatz kommen. Dadurch können wir unsere Kunden und Nutzer auf Wunsch eng in die Entwicklung einbinden.
Unsere Referenzen

Bodensegmente für deutsche Aufklärungssatelliten
Für die deutschen Aufklärungsmissionen SAR-Lupe und SARah haben wir im Auftrag des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) besonders abgesicherte Bodensegmente entwickelt und geliefert. Zudem wurden wir darauf aufbauend auch mit dem Bodensegment für das Programm „Europäisierung der satellitengestützten Aufklärung“ (E-SGA) beauftragt. Dieses bietet die Möglichkeit, europäische Partner an das SAR-Lupe-System anzubinden und diesen die Beauftragung eigener Radardaten zu ermöglichen. In diesem Rahmen wurde ebenfalls durch uns auch das Bodensegment F-SLGS (French SAR-Lupe Ground Segment) für den Partner Frankreich aufgebaut.
Bodensegment für Satelliten mit elektrischem Antrieb
Für die von unserer Schwesterfirma OHB System entwickelte Electra-Plattform erarbeiten wir ein speziell auf die Anforderungen eines Satelliten mit rein elektrischem Antrieb zugeschnittenes Bodensegment. Die im Vergleich zum klassischen chemischen Antrieb längere Transfer-Phase bringt dabei besondere Anforderungen mit sich. Vorrausschauende Planung der Satellitenbewegungen und Kollisionsvermeidung gehören dabei zu den Kernelementen, da keine klassischen Ausweichmanöver möglich sind.
![Electra_Scene_v02a_med[1] Electra_Scene_v02a_med[1]](https://ohb-dc.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Electra_Scene_v02a_med1-r45hpnc684z5uy5livnrfs2jy7997sytdalinnmy4g.png)

Flexibles Kontrollzentrum am Standort Bremen
Mit dem Multi-Mission Control Center (MMCC) haben wir am Standort Bremen ein flexibles Kontrollzentrum eingerichtet, das für den zeitgleichen Betrieb mehrerer Missionen ausgelegt ist. Aus dem MMCC können Raumfahrtmissionen in verschiedensten Phasen gesteuert, überwacht und unterstützt werden. Mit BEACON haben wir zudem eine eigene Bodenstation direkt am Standort, die in das MMCC integriert ist. Das MMCC steht unseren Schwesterfirmen und externen Kunden zur Nutzung zur Verfügung.