OHB Digital Connect // We.Connect.Space.

Pressemitteilung

OHB Digital Connect am Umbau des Sardinia Radio Telescopes beteiligt

Vom Radioteleskop zur Deep-Space-Antenne

csm_DSC_3835_8f765f5dd6

Das Sardinia Radio Telecope ist das drittgrößte wissenschaft-liche Radioteleskop Europas.

Bremen/Mainz, 30. Januar 2025. In der Nähe von Cagliari auf Sardinien steht das drittgrößte wissenschaftliche Radioteleskop Europas: das Sardinia Radio Telescope (SRT). Mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 64 Metern kann das Teleskop Radiofrequenzstrahlung aus den Tiefen des Weltalls empfangen und ist Teil des europäischen Netzwerks für die Very Long Baseline Interferometry (VLBI). Geplant und errichtet wurde das Teleskop für das italienische Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) von der MT Mechatronics GmbH, dem Vorgängerunternehmen der heutigen OHB Digital Connect GmbH. Die Inbetriebnahme erfolgte im Jahr 2012.

Eine Besonderheit des Teleskops ist, dass es auch für die Kommunikation mit Raumfahrzeugen genutzt werden kann.

Im Auftrag der italienischen Raumfahrtagentur Agenzia Spaziale Italiana (ASI) wurde das Teleskop 2017 mit Empfängern für das X-Band und einem zusätzlichen Kontrollzentrum ausgestattet, um Telemetriedaten von interplanetaren Missionen empfangen zu können. Seitdem führt es die zusätzliche Bezeichnung Sardinia Deep Space Antenna (SDSA) und kann bei Bedarf in die Deep-Space-Netzwerke von ESA und NASA eingebunden werden.

Seinen ersten Einsatz als Deep-Space-Antenne hatte das Teleskop in der letzten Phase der Cassini-Mission, in der die Sonde geplant in die Saturnatmosphäre eingetaucht und dort verglüht ist.

Da für die kommenden Jahre verschiedenste Missionen zum Mond und zu noch weiter entfernten Zielen geplant sind, steigt der Bedarf an großen Kommunikationsantennen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, soll die Funktionalität der SDSA schrittweise erweitert werden. In der nächsten Ausbaustufe wird das Teleskop im Auftrag der ASI mit speziellen Empfängern für Signale im X-, K- und Ka-Band ausgestattet, wodurch sich das Spektrum der nutzbaren Frequenzbereiche erweitert und größere Datenmengen empfangen werden können. Zusätzlich werden neue Hochleistungssignalverstärker installiert und die Spiegel zur Strahlführung im Teleskop sowie die Teleskopsteuerung erneuert.

Hauptauftragnehmer für das Upgrade ist das italienisch-französische Raumfahrtunternehmen Telespazio, ein Joint Venture zwischen Leonardo (67 %) und Thales (33 %). OHB Digital Connect verantwortet als Unterauftragnehmer die Auslegung und den Einbau der gesamten Signalempfangskette, sowie der Teleskopsteuerung. Als Lieferanten sind Antech (Italien; Auslegung der optischen Komponenten), Callisto (Frankreich; Hochleistungsverstärker) und Cospal (Italien; Spiegel) Teil des Projektes.

Die Projektlaufzeit beträgt 2,5 Jahre.

Disclaimer

The assignment is part of the initiatives of the National Recovery and Resilience Plan (PNRR), specifically the Earth, Moon and Mars (EMM) project, led by the National Institute for Astrophysics (INAF), in partnership with the Italian Space Agency (ASI) and the National Research Council (CNR) and supported by the Italian Ministry of University and Research.

As part of the EMM project, which involves study, design and prototyping activities aimed at creating scientific instruments for an Italian lunar base, ASI carries out, among other things, the strengthening of the research infrastructure, SDSA/SRT, which ensures communication between Earth and space.

Über die OHB Digital Connect

OHB Digital Connect ist eine Tochter des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE.

Unsere Mission: Wir stellen die Verbindung zwischen dem Boden und dem Weltall her und bringen Satellitendaten in die Anwendung.

We.Connect.Space.

Kontakt für Medienvertreter

Pia Bausch
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 421 2020 6511
Email: pia.bausch@ohb.de