Pressemitteilung
Auf AtLAST folgt AtLAST 2
OHB Digital Connect erneut Teil von EU-Projekt zur Entwicklung von 50-Meter-Radioteleskop der nächsten Generation
Bremen, 2. Juni 2025. Revolutionäre neue Beobachtungsmöglichkeiten: Die Entwicklungsarbeiten für das Atacama Large Aperture Submillimeter Telescope (AtLAST) gehen in die nächste Runde.
Fünfzehn von der Europäischen Union geförderte und fünf weitere assoziierte Partner arbeiten unter Führung eines Konsortiums bestehend aus der Universität Oslo, dem European Southern Observatory (ESO), dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR), UK Research and Innovation (UKRI), dem Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) und der OHB Digital Connect GmbH an der nächsten Phase der Entwicklung eines zukünftigen Radioteleskops mit 50 Metern Reflektordurchmesser, das im kommenden Jahrzehnt auf dem Chajnantor-Hochplateau in der chilenischen Atacamawüste installiert werden soll.
Das Teleskop soll elektromagnetische Signale im (Sub-)Millimeterbereich von 10 mm bis 350 μm erfassen und mit seinem großen Sichtfeld den Himmel in kurzer Zeit kartieren können. Dadurch soll die astronomische Forschung nie dagewesene Beobachtungsmöglichkeiten und damit Zugang zu bahnbrechenden neuen Erkenntnissen über unser Sonnensystem, die Milchstraße und die Tiefen des Universums erhalten.
Das Kick-Off-Meeting für das Projekt fand auf Einladung des INAF kürzlich in Cagliari auf Sardinien statt. Im Zuge der Veranstaltung hatten die Projektpartner unter anderem die Gelegenheit, das nahegelegene Sardinia Radio Telescope (SRT) zu besuchen, das vom INAF für Machbarkeitsstudien im Rahmen von AtLAST 2 zur Verfügung gestellt wird. Das SRT wurde vor gut fünfzehn Jahren vom Vorgängerunternehmen der OHB Digital Connect, MT Mechatronics, errichtet und erhält aktuell ein Upgrade für die Deep-Space-Kommunikation.
Die erste Studie zu AtLAST wurde von 2021 bis 2024 erfolgreich durchgeführt. In der nun begonnenen zweiten Phase der Entwicklung liegt für die OHB Digital Connect das Hauptaugenmerk auf der Konsolidierung des Designkonzepts und der Demonstration kritischer Technologien.
Neben der Technologieentwicklung und der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Ziele des Teleskops steht die Nachhaltigkeit des Projekts im Fokus. Ein erklärtes Ziel des Projektkonsortiums ist die Reduktion der negativen Auswirkungen des Teleskops auf die Umwelt durch Verwendung nachhaltiger Technologien und Verbesserung der Energieeffizienz des Observatoriums.
Beim Aufbau der Energieinfrastruktur werden zudem auch die Bedarfe der in der Nähe lebenden Menschen berücksichtigt, um eine gerechte Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten und dadurch die soziale Akzeptanz des Projekts zu fördern.
Disclaimer

Funded by the European Union.
AtLAST has received funding from the European Union’s Horizon Europe and Horizon 2020 research and innovation programmes under grant agreements No. 101188037 and No. 951815.
Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or European Research Executive Agency. Neither the European Union nor the European Research Executive Agency can be held responsible for them.
Über die OHB Digital Connect
OHB Digital Connect ist eine Tochter des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE.
Unsere Mission: Wir stellen die Verbindung zwischen dem Boden und dem Weltall her und bringen Satellitendaten in die Anwendung.
We.Connect.Space.
Kontakt für Medienvertreter
Pia Bausch
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 421 2020 6511
Email: pia.bausch@ohb.de