OHB Digital Connect // We.Connect.Space.

Raketenstartanlagen

Als Nachfolger der Unternehmen MAN Technologie und MT Mechatronics sind wir Spezialist für den Bau von Raketenstartanlagen. Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Durchführung von Projekten am europäischen Startplatz in Kourou liefern wir Bodenanlagen aller Art – vom Triebwerksteststand bis zum Starttisch. 

Stahl- und Maschinenbau im großen Maßstab ist unsere Wurzel und Stärke. Diese Fähigkeit nutzen wir, um Startplatzinfrastruktur genau nach Spezifikation unserer Kunden zu bauen. Wir haben an allen Startanlagen für die bisherigen Generationen der europäischen Ariane-Rakete mitgewirkt und realisieren Infrastrukturelemente, die über Jahrzehnte zuverlässig ihren Dienst tun. 

Die Kommerzialisierung der Raumfahrt ist ein Treiber, neue Wege zu gehen. Als Systemlieferant wissen wir, was unsere Kunden brauchen. Unsere Erfahrung nutzen wir, um bestehende Bodenanlagen zu modernisieren und die Startplätze der Zukunft zu entwickeln. Dazu gehört unter anderem die Planung und Realisierung von flexiblen Startanlagen für kleine Trägerraketen (Microlauncher). 

Aktuelle Projekte

Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen innerhalb und außerhalb der OHB-Gruppe schützen wir kritische Infrastruktur – im Weltraum und am Boden. 

Startanlagen für die Ariane 6

Für den Ariane-6-Startkomplex ELA-4 am europäischen Startplatz in Kourou haben wir der französischen Raumfahrtbehörde CNES im Auftrag der MT Aerospace AG zentrale Bauteile geliefert, darunter der Starttisch, die mobilen Palettensysteme zum Transport der Feststoffbooster, der 66 Meter hohe Versorgungsturm und der Deflektor zur Ablenkung des Abgasstrahls der Rakete. 

Offshore Spaceport

Unter dem Namen Offshore Spaceport arbeitet unser Schwesterunternehmen OHB System AG gemeinsam mit mehreren Partnern an der Realisierung eines mobilen Startplatzes, der Starts kleiner Trägerraketen aus der deutschen Nordsee ermöglicht. Für das Vorhaben entwickeln wir einen großen Teil der benötigten Bodenanlagen an Land und auf See, darunter die Vorbereitungshalle für die Raketen und die sogenannte Launchbox, die die für den Start von einem Schiff benötigte Infrastruktur beinhaltet.

Oslios Launch

Eu-BEST

Im Rahmen des von der EU durch das Programm Horizon Europe geförderten Projektes Eu-BEST (European Bench for Engine and Stage Testing) tragen wir die Verantwortung für die Marktanalyse und das sich daraus ergebende Businessmodell, sowie für die Entwicklung und Bereitstellung der mechanischen Struktur des zu entwickelnden Prüfstands. Projektziel ist die Realisierung einer für verschiedene Trägerraketen verwendbaren Infrastruktur für den Test von Triebwerken und ganzen Stufen von Trägerraketen. 

Digitalisierung des  Raumfahrtzentrums in Französisch-Guayana

Um den europäischen Startplatz in Kourou für die Zukunft zu rüsten, sind für die nächsten Jahren umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen geplant. Als Teil eines Konsortiums aus mehreren europäischen Unternehmen bringen wir unsere Expertise ein, um konkreten Maßnahmen für verschiedene Bereiche (darunter die Digitalisierung von Telekommunikation und Stromversorgung sowie die Entwicklung eines Digitalen Zwillings) vorzuschlagen und umzusetzen. 

Unsere Referenzen

Sie wollen mehr über uns und eine mögliche Zusammenarbeit erfahren?