OHB Digital Connect // We.Connect.Space.

Smart Mechatronics

Als Lieferant von großen Antennen und Radioteleskopen sind wir Experten für die hochpräzise Ausrichtung und Nachführung tonnenschwerer Strukturen. Das macht uns zu einem gefragten Partner für die Realisierung vergleichbarer Projekte in anderen Industriezweigen. 

Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im Antennen- und Teleskopbau bieten wir unsere Expertise in den Bereichen Mechanik, Stahlbau und Steuerungstechnik auch für andere Anwendungsbereiche an, die eine präzise Ausrichtung und Positionierung großer mechatronischer Strukturen erfordern. 

Typische Beispiele dafür sind hochauflösende XXL-Computertomographen für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, sowie die Entwicklung von Protonen- und Schwerionenportalen für moderne Krebstherapiezentren. 

XXL-Computertomographen

In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT) des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (Fraunhofer IIS) in Fürth entwickeln und bauen wir industrielle Prüftechnik in Form von extra großen Computertomographen in Turm- und Gantry-Bauweise. Diese Anlagen werden unter anderem eingesetzt, um ganze Fahrzeuge zu durchleuchten und das Verhalten von Bauteilen unter Lasteinwirkung zu untersuchen. Durch die Größe der Anlagen und ihre extrem präzise Steuerung können auch sehr große Objekte in ihren realen Abmessungen hochauflösend untersucht werden. 

Unsere Referenzen

XXL-Turm-CT

Gemeinsam mit dem EZRT des Fraunhofer IIS haben wir einen bis heute weltweit einzigartigen XXL-CT in Turmbauweise realisiert. Die Anlage wurde 2013 in Betrieb genommen und erlaubt die detaillierte Darstellung sehr großer Objekte. Ihre Funktionsweise basiert auf der Platzierung des zu untersuchenden Objekts auf einem Schwerlastdrehteller und der schichtweisen Erfassung aus zahlreichen Betrachtungswinkeln durch einen zwischen Strahlenquelle und Detektor projizierten Röntgenstrahl. Im Laufe der Jahre wurden mit der Anlage bereits verschiedenste Fahrzeuge und sogar kleinere Flugzeug und Helikopter durchleuchtet und in 3D-Messdaten überführt. Der Einsatz hoher Röntgenenergien ermöglicht im Zusammenspiel mit der hochpräzisen Positionierung des Prüfgegenstandes eine besonders gute Differenzierung verschiedener Dichten bei einer räumlichen Auflösung im Submillimeterbereich. Das erlaubt die präzise Analyse von komplexen Geometrien, unterschiedlichen Materialeigenschaften und in Bauteilen vorhandenen Defekten.

Gantry-CT Gulliver

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS und dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (Fraunhofer ITWM) entwickeln wir für die TU Kaiserslautern den XXL-Gantry-CT Gulliver. Mit der Anlage, die über einen integrierten hydraulischen Belastungsprüfstand verfügt, können Bauteile und Tragwerke in ihren tatsächlichen Abmessungen unter statischer und dynamischer Lasteinwirkung untersucht werden. 

Während der Versuche bewegt sich der Computertomograph über eine horizontale Distanz von bis zu drei Metern und rotiert dabei um bis zu 210° um das zu untersuchende Objekt. Durch den Einsatz hoher Röntgenenergien in Kombination mit modernsten Auswertungsverfahren können auch winzigste Defekte in Versuchsobjekten detektiert und im 3D-Modell dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf Betonbauteilen, die mit herkömmlichen Versuchsanlagen und Analyseverfahren nur im Modellmaßstab zerstörungsfrei untersucht werden können.

 

Protonen- und Schwerionenportale für moderne Krebstherapiezentren

Für die nächste Generation von Einrichtungen zur Krebstherapie durch Bestrahlung mit Protonen und Schwerionen haben wir hochpräzise positionierbare mechanische Strukturen zur Bewegung der Strahlenquelle entwickelt und geliefert, darunter eine um 360° drehbare Gantry für das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT). 

Unsere Referenzen

Gantry für das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)

Für das HIT haben wir die um 360° drehbare Gantry zur Positionierung der Bestrahlungsquelle geliefert. Die gesamte Struktur wiegt 670 Tonnen, wovon 600 Tonnen mit Submillimeterpräzision drehbar sind. In Inneren der Gantry befindet sich der Bestrahlungsplatz, an dem sich die Patient:innen während der Behandlung aufhalten. Durch die präzise Drehbarkeit der Bestrahlungsquelle in Kombination mit dem in sechs Richtungen automatisch justierbaren Behandlungstisch können die Einstrahlrichtungen für den Behandlungsstrahl so gewählt werden, dass die zur Gewebezerstörung benötigte Gesamtdosis nur im Bereich von Tumoren erreicht wird. Dadurch wird gesundes Gewebe optimal geschont und nur minimalen Strahlenbelastungen ausgesetzt. 

Sie wollen mehr über uns und eine mögliche Zusammenarbeit erfahren?